SPEZIALITÄTEN
GUTARTIGE GYNÄKOLOGISCHE ERKRANKUNGEN
Myom
(Gebärmuttermyome)
Adenomyose
Endometriose
Anomale Uterusblutung
Menopause
Gebärmuttervorfall (Gebärmuttererschlaffung)
Zystozele
(Blasenvorfall)
Rektozele
(Rektumprolaps)
Harninkontinenz
BÖSARTIGE GYNÄKOLOGISCHE ERKRANKUNGEN
%20kopyas%C4%B1%2018.png)
Multidisziplinäre Beratungen
Diese gynäkologischen Systembewertungen werden auf Anfrage anderer klinischer Abteilungen durchgeführt, darunter Geburtshilfe und Gynäkologie, Allgemeinchirurgie, Innere Medizin, Medizinische Onkologie sowie Strahlentherapie.
%20kopyas%C4%B1%2019.png)
Gynäkologische Onkologie-Chirurgie
Endometriumkarzinom
Gebärmutterhalskrebs
Eierstock- und Eileiterkrebs
Vulva- und Vaginalkrebs
Andere Gebärmuttertumoren
Gestationsbedingte Trophoblastenerkrankungen
LEEP-Konisation
Gebärmutterhalskrebs-Screening
Kolposkopie
HPV-DNA-Test
Endoskopische Chirurgie (Laparoskopie)
%2520kopyas.jpg)
Tumorrat
Die individuelle Behandlungsplanung erfolgt als Ergebnis einer Tumorkonferenz, an der verschiedene Fachbereiche beteiligt sind, sofern dies vor Beginn der Behandlung erforderlich ist.
%20kopyas%C4%B1%2021.png)
Adjuvante Therapie
Während des Zeitraums
Multidisziplinäre Unterstützung
BEHANDLUNG GYNÄKOLOGISCHER PROBLEME
Gynäkologische Probleme werden bei Bedarf während einer Chemotherapie oder Strahlentherapie behandelt.
%20kopyas%C4%B1%2022.png)
Nach der Behandlung
Routineuntersuchungen
NACHUNTERSUCHUNGEN
In den ersten zwei Jahren nach der Behandlung erfolgen die Nachuntersuchungen alle drei Monate, danach alle sechs Monate und ab dem fünften Jahr einmal jährlich.
%20kopyas%C4%B1%2023.png)
Behandlung von wiederkehrenden Erkrankungen
SEKUNDÄRBEHANDLUNG
Bei Feststellung eines Krankheitsrezidivs während der Nachbeobachtung wird eine Sekundärbehandlung eingeleitet.

